Mitarbeitergenossenschaft gründen

In unserem kostenlosen Live-Webinar erfahren Sie, ob eine Mitarbeitergenossenschaft für Sie sinnvoll ist.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft - was Sie wissen sollten

Bei der Mitarbeitergenossenschaft handelt es sich um eine spezielle Form einer Genossenschaft, in der Mitarbeiter eines Unternehmens gemeinsam an der Genossenschaft beteiligt sind. Die Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft kann eine Möglichkeit sein, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter zu stärken, in dem sie vom Erfolg des Unternehmens profitieren. 

Mitarbeitergenossenschaften können in verschiedenen Branchen tätig sein, etwa im Handel, im Dienstleistungssektor oder im Handwerk. 

Gut zu wissen: 

Mitarbeitergenossenschaft heißt

  • Demokratische Mitarbeiterbindung
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Vergünstigungen für Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen
  • Langfristige Arbeitsplätze sichern!
Mitarbeitergenossenschaft gründen

Mitarbeitergenossenschaften – Gemeinsam zum Erfolg

Wann ist eine Mitarbeitergenossenschaft sinnvoll? 

Eine Mitarbeitergenossenschaft kann viele Vorteile haben, da die Beteiligung der Mitglieder eines Unternehmens gestärkt wird. Außerdem wird der Teamgeist sowie die allgemeine Zufriedenheit maximiert. 

Eine Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft ist vor allem sinnvoll, wenn Unternehmen oder Steuerberatungen ihre Mitarbeiter binden möchten. Da ihnen möglichst viele Vorteile verschafft werden und die Mitarbeiterzufriedenheit so gesteigert wird. 

Die Idee dahinter ist, alle Mitglieder des Betriebs in einer Genossenschaft zusammenzubringen, um ihnen Wohnraum, Ferienobjekte oder Einkaufsvergünstigungen zu ermöglichen. Auf diese Weise werden den Mitgliedern der Genossenschaft Güter zur Verfügung gestellt. 

Was ist bei der Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft zu beachten? 

Wichtig ist zu beachten, dass die möglichen Vorteile nicht geschenkt sind. Werden Dinge erworben, muss dies über das Geld im Fördergeschäftsbetrieb erwirtschaftet werden. Damit Geld in den Fördergeschäftsbetrieb fließt, müssen Mitarbeiter in der Genossenschaft beschäftigt sein. 

Dies ist möglich, indem bestimmte Tätigkeitsbereiche in die Genossenschaft ausgelagert werden. 

So kann beispielsweise eine Steuerberatungsgesellschaft einen Teil ihrer Buchführung an die Genossenschaft abgeben. Auf diese Weise kann die Genossenschaft Geld erwirtschaften und so für Vergünstigungen sorgen. 

Die Nachteile einer Mitarbeitergenossenschaft

Nicht jedes Unternehmen ist für eine Mitarbeitergenossenschaft geeignet; die Risiken variieren je nach Größe und Struktur. Daher bedarf es einer gründlichen Planung und Analyse, in der die Nach- und Vorteile abgewogen werden. 

  1. Zusätzlichen Verantwortlichkeiten im Unternehmen: Die Mitarbeiter müssen aufgrund der Auslagerungen neben ihren üblichen beruflichen Tätigkeiten Arbeiten für andere Strukturen erledigen. 

 

  1. Konflikte unter den Mitarbeitern: Bei einer Mitarbeitergenossenschaft handelt es sich um eine demokratische Rechtsform, in der jedes Mitglied eine Stimme hat. Dies kann Schwierigkeiten mit sich bringen, da die einzelnen Bedürfnisse der Mitglieder berücksichtigt werden müssen. 

 

  1. Verzögerungen der Arbeitsprozesse: Meinungsverschiedenheiten der Mitarbeiter können zu Verzögerungen und Einschränkungen im Arbeitsprozess führen. 

 

Warum eine Mitarbeitergenossenschaft gründen?

Die Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft bringt in vielen Fällen Vorzüge, in etwa bei einer Unternehmensnachfolge, da die Verantwortung des Unternehmens auf mehrere Mitarbeiter verteilt werden kann. Sie ist ebenso ein bewährtes Konzept, wenn es darum geht, die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen zu stärken. 

Das Gründen einer Mitarbeitergenossenschaft bietet eine praktische Möglichkeit, den Mitarbeitern Vergünstigungen zukommen zu lassen und somit langfristige Arbeitsplätze zu sichern. Wichtig ist, dass das Modell immer einem Fremdvergleich standhalten muss und die Mitarbeiter vollwertige Mitglieder der Genossenschaft sein müssen. 

Erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben! Wir unterstützen und beraten Sie bei der Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft. 

 

Familiengenossenschaft gründen

Denken Sie über die Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft nach?

Gründung

Wir begleiten Sie beim Gründungsprozess Ihrer Genossenschaft: Von der Erstellung des Businessplans über die Genehmigung bis zur Durchführung der ersten Mitgliederversammlung.

Betreuung

Wir unterstützen Sie auch nach der Gründung, sprechen mit Ihnen über die Verbesserungspotenziale Ihrer Genossenschaft und beraten Sie zu aktuellen Rechtsfragen.

Seminare

Wir bieten Ihnen interessante Seminare rund um das Thema Genossenschaft.