Ihre Genossenschaft (eG) gründen
Wir beraten Sie bei Ihrem Gründungsvorhaben
gründen
Unsere Beratung bei Ihrem Gründungsvorhaben
Ob Familien-, Energie- oder Wohnbaugenossenschaft: Wir bieten Ihnen eine professionelle und fachspezifische Beratung bei der Gründung Ihrer Genossenschaft.
Dabei übernehmen wir die Erstellung des Businessplans und der Finanzplanung, unterstützen Sie bei der Ausformulierung der Genossenschaftssatzung und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Genossenschaftsverbands.
Für Ihr Genehmigungsverfahren stellen wir alle notwendigen Unterlagen für den Prüfungsverband zusammen, coachen Sie für das Gründungsgespräch mit dem Verband und begleiten Sie bei der Gründungsprüfung und Eintragung im Genossenschaftsregister.
Wir bereiten mit Ihnen gemeinsam die Gründungsversammlung und die späteren Mitgliederversammlungen vor und unterstützen Sie bei der korrekten Durchführung.
Wir begleiten Sie gerne auch bei der Umwandlung (Formwechsel) eines eingetragenen Vereins (e.V.) oder einer GmbH, OHG, KG usw. in eine Genossenschaft sowie bei der Unternehmensnachfolge durch eine Genossenschaftsgründung.
Was ist eine Genossenschaft?
„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“.
Dieses bekannte Zitat umreißt die größte Stärke der genossenschaftlichen Idee: Die Kraft einer Gruppe, die vereint große Ziele erreichen kann.
Die Genossenschaften oder auch eingetragene Genossenschaften (eG) sind Unternehmen, bei denen ein gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb im Vordergrund steht. Die Mitglieder verfolgen dabei wirtschaftliche, soziale aber auch kulturelle Ziele.
Die Rechtsform Genossenschaft gilt als ur-demokratische Gemeinschaft: Jedes der Mitglieder hat – unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Anteile – eine Stimme. Zugleich ist jedes Genossenschafts-Mitglied sowohl Eigentümer als auch Kunde.
Die Rechtsform der Genossenschaft
Zur Gründung einer Genossenschaft müssen sich mindestens drei natürliche und / oder juristische Personen finden. Mit dem Eintrag ins Genossenschaftsregister wird die eG rechtsfähig.
Die schriftliche Satzung der Genossenschaft regelt unter anderem den Zweck sowie die Ziele und Kompetenzen der Genossenschaft. Sie fungiert damit wie eine „innere Verfassung“.
Jede Genossenschaft gehört einem gesetzlichen Prüfungsverband an, der die eG regelmäßig prüft. In Deutschland gibt es dazu Genossenschaftsverbände, aber auch bundesweit aufgestellte Dienstleister. Der entsprechende Genossenschaftsverband führt eine Jahresabschlussprüfung durch. Haftbar ist das Gesamtvermögen der Genossenschaft, außer es wurde in der Satzung anders vereinbart.
Ihr 3 Schritte-Prozess zur eigenen Genossenschaft
1. Anmeldung Live-Webinar
1. Anmeldung Live-Webinar
Erfahren Sie in unserem Live-Webinar, ob die Gründung einer Genossenschaft in Ihrem Fall Sinn ergibt oder füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus und wir kontaktieren Sie diesbezüglich.
2. Kostenlos beraten lassen
2. Kostenlos beraten lassen
Im kostenlosen Beratungstermin erörtern wir Ihre individuelle Situation. Wir klären, ob sich eine Genossenschaft für Ihren Fall lohnt und welche Vorteile Sie persönlich nutzen können.
3. Gründung Ihrer Genossenschaft
3. Gründung Ihrer Genossenschaft
Dabei übernehmen wir die Erstellung des Businessplans und der Finanzplanung, unterstützen Sie bei der Ausformulierung der Genossenschaftssatzung und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Genossenschaftsverbands u.v.m.
Attraktive Alternative
Die Genossenschaft als Unternehmensform
Die Gründung einer Genossenschaft ist eine attraktive Alternative zu klassischen Unternehmensformen.
Sie bietet maximale unternehmerische Freiheiten, die Möglichkeit Steuern zu sparen und alle Vorteile einer Kapitalgesellschaft bei geringem Gründungskapital.
Allerdings gilt es bei der Gründung, und darüber hinaus, einige Regeln zu beachten.
Mit unserer Expertise geben wir Ihnen auf dieser Seite umfassende Informationen zur Gründung, Führung einer Genossenschaft und stehen Ihnen auch im Anschluss für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
Betreuung
Wir unterstützen Sie auch nach der Gründung, sprechen mit Ihnen über die Verbesserungspotenziale Ihrer Genossenschaft und beraten Sie zu aktuellen Rechtsfragen.