Vorteile
einer Genossenschaft

Mehr als nur Steuern sparen

allgemein

Vorteile einer Genossenschaft

Die Gründung einer Genossenschaft bietet für Mitglieder eine Vielzahl attraktiver Vorteile.

Dazu zählt nicht nur die Möglichkeit, die Steuern zu sparen, sondern auch die Vermögenssicherung, die bessere Erbplanung, höhere Insolvenzsicherheit sowie die Organisation der Vermögens- und Unternehmensnachfolge.

Auf alle Fragen rund um die Vorteile einer Genossenschaft finden Sie hier die passenden Antworten in aller Kürze.

vorteile genossenschaft

Wie hilft mir eine Genossenschaft?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ob Sie nun eine Wohnungsgenossenschaft, eine Baugenossenschaft oder eine Energiegenossenschaft gründen wollen: Die Idee ist dieselbe: Durch die Rechtsform Genossenschaft bildet sich eine Möglichkeit für Gründer und Mitglieder mit gemeinsamen Interessen, stärker zu sein. Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss, bei dem jedes Mitglied durch seine Geschäftsanteile stimmberechtigt ist.

Ein Beispiel: Gründer einer Wohnungsbaugenossenschaft haben das gemeinsame Ziel, den Genossenschaftsmitgliedern günstigen Wohnraum zu verschaffen. Die Genossenschaftsmitglieder zahlen die Miete als Geschäftsanteile an die Genossenschaft statt an den Vermieter. Der Kern ist: Die Genossenschaft ist nicht gewinnorientiert sondern arbeitet für Ihre Mitglieder. Beim Beispiel der Wohnungsbaugenossenschaft kann so garantiert werden, dass die Mietpreise nicht für Gewinne in die Höhe getrieben werden.

Vorteile - Fragen & Antworten

Ist eine Genossenschaft die geeignete Unternehmens- bzw. Rechtsform für mich?

Die Genossenschaft kann durch Zusammenschluss mehrerer Personen und Gesellschaften den Gründern helfen.

Ob eine Genossenschaft tatsächlich geeignet ist, um den gewünschten Zweck zu erreichen, kann nur in einer Beratung erarbeitet werden. Nicht jeder Zweck ist für eine Genossenschaft geeignet.

Ist bei der Gründung ein Mindestkapital erforderlich?

Richtig betrachtet hat die Genossenschaft gar kein Eigenkapital. Grundsätzlich benötigt die Genossenschaft gar kein Mindestkapital.

Jedoch muss bei einer Gründungsprüfung natürlich auch die finanzielle Leistungsfähigkeit der Genossenschaft über einen längeren Zeitraum betrachtet werden. Dies bedeutet, dass mindestens die Gründungskosten als Mitgliedsanteile eingezahlt werden müssen.

Wann lohnt sich die Gründung einer Genossenschaft für mich?

Wie kann eine Genossenschaft sich lohnen? Nun, immer dann, wenn sie Ihnen den Förderzweck erfüllt und einen Überschuss erzielt.

Das heißt, sie fördert ihre Mitglieder entsprechend dem Förderzweck und hat am Ende des Jahres noch einen kleinen Überschuss. Dann lohnt sich die Genossenschaft für Sie!

Gibt es die Möglichkeit einer Vergütung des Vorstands?

Der Vorstand einer Genossenschaft ist einem Geschäftsführer in einer GmbH ähnlich. Der Vorstand kann sowohl ehrenamtlich als auch mit einer Vergütung für die Genossenschaft tätig sein.

Als Vorstand in einer Genossenschaft ist man in der Regel ein/e sozialversicherungspflichtige/r Angestellte/r.

Gründung von Genossenschaften

Wir beraten Sie bei Ihrem Gründungsvorhaben

Betreuung von Genossenschaften

Professionelle Betreuung Ihrer eG und Unterstützung auch nach der Gründung.

Fragen und Antworten

Mythos Genossenschaft: Ehrliche Antworten auf Fragen zu Chancen und Kosten.